



Vergleich der Alarmanlagenhersteller: Jablotron, Visonic und Dahua – Vor- und Nachteile
Vergleich von Jablotron, Visonic & Dahua: Vorteile, Nachteile & warum eine markenunabhängige Sicherheitsfirma die beste Wahl für massgeschneiderten Schutz ist.
SECUR Sicherheitstechnik AG | Gewerbepark Paradies | Kernenriedstrasse 1 | CH-3421 Lyssach | 0844 330 444 | info@secur.ch
Die Mobilfunkanbieter in der Schweiz stellen in den kommenden Monaten ihre 3G-Netze ein. Diese Änderungen können erhebliche Auswirkungen auf die Funktionalität Ihrer Alarmanlagen haben, falls diese aktuell über das 3G-Netz kommunizieren.
Die Abschaltungsfristen im Überblick:
Damit Ihre Alarmanlage auch nach der Abschaltung reibungslos funktioniert, ist eine Umrüstung oder Anpassung auf die 4G-Technologie erforderlich.
Alarmanlagen, die auf 3G basieren, verlieren mit der Abschaltung ihre Kommunikationsfähigkeit. Dies kann die Sicherheit Ihres Objekts gefährden. Die frühzeitige Anpassung auf die 4G-Technologie stellt sicher, dass Ihre Sicherheitslösung weiterhin zuverlässig arbeitet.
Die Secur Sicherheitstechnik AG unterstützt Sie bei der Umstellung. Unser Angebot umfasst:
Lassen Sie sich von uns beraten
Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um die besten Lösungen für Ihre Alarmanlagen zu finden. Setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung, um die kontinuierliche Sicherheit Ihres Objekts zu gewährleisten.
Bleiben Sie sicher – auch ohne 3G!
Alarmanlagen und Alarmsysteme
Videoüberwachung
Zutrittskontrolle
Sie interessieren sich für eine Alarmanlage vom Profi und möchten erfahren, mit welchen Kosten zu rechnen ist?
In nur wenigen Sekunden geben Sie Ihre Bedürfnisse ein und ein Experte der SECUR Sicherheitstechnik erstellt für Sie eine detaillierte unverbindliche Richtofferte.
Bedürfnisse rund um Sicherheit sind individuell und sehr persönlich.
Sie, Ihre Familie und Ihr Eigenheim bedürfen massgeschneiderter Sicherheit.
Lassen Sie sich noch heute unverbindlich und kostenlos bei Ihnen Zuhause beraten.
Vergleich von Jablotron, Visonic & Dahua: Vorteile, Nachteile & warum eine markenunabhängige Sicherheitsfirma die beste Wahl für massgeschneiderten Schutz ist.
DIY-Alarmanlagen aus dem Baumarkt vs. Professionelle Alarmanlagen – Welche Wahl ist die richtige? Sicherheit im Eigenheim: Eine Frage der richtigen Alarmanlage Ein Einbruch passiert schneller,
Ein Alarmsystem ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Sicherheitsstrategien, sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen. Angesichts steigender Einbruchszahlen und zunehmender Sicherheitsbedenken ist es wichtiger
Sicherheits-Bedürfnisse sind individuell und sehr persönlich. Sie, Ihre Familie und Ihr Eigenheim bedürfen massgeschneiderter Sicherheit. Lassen Sie sich noch heute unverbindlich und kostenlos bei Ihnen Zuhause beraten.
Sicherheitssysteme verbinden die klassische Alarmanlage mit weiterer Sicherheitstechnik. Vor Einbruch und Vandalismus sind Sie damit genauso geschützt wie vor Feuer, Gas und Überschwemmungen. Die modernen, funk- und WLAN-gestützten Systeme sind modular aufgebaut. Sie bestimmen also selbst, welche Komponenten Sie benötigen.
Neben verschiedenen Sensoren und Alarmgebern gehören Überwachungskameras inzwischen einfach dazu. Die kleinen Kameras gibt es sowohl für den Aussen- als auch für den Innenbereich. Bei schlechter Sicht sorgen Kameras mit Nachtsicht für den vollen Durchblick.
Das klingt kompliziert? Ist es aber nicht! Die verschiedenen Komponenten Ihres Sicherheitssystems können Sie zwar über Wandpaneele oder kleinere Bedieneinheiten steuern. Sie können es sich aber noch einfacher machen. Nehmen Sie die Einstellungen Ihrer Sicherheitssysteme per App auf Ihrem Smartphone oder dem Tablet-PC vor!
Die Bedienung ist kinderleicht und komfortabel. Sie haben auf alle Komponenten Ihrer Sicherheitstechnik einzeln Zugriff. Die Secur Sicherheitstechnik AG berät Sie dazu gerne. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir Ihr individuelles Sicherheitssystem zusammen. Wir konfigurieren die Anlage nach Ihren Vorstellungen und übernehmen Installation und Wartung.
Kostenintensive Wartungsverträge mit langjähriger Bindung gibt es bei uns nicht. Unsere Kunden sind so zufrieden, dass sie immer wieder auf uns zukommen.
Die Schweizer Kriminalstatistik zeichnet ein deutliches Bild. Nach der Corona-Pandemie ist die Zahl der Einbrüche im Jahr 2022 zum ersten Mal seit 2012 wieder gestiegen. Rund 36’000 Einbrüche wurden verzeichnet, abgebrochene Versuche nicht eingerechnet. Damit liegt die Zahl wieder auf Vor-Corona-Niveau. Auch die Fälle schwerer Körperverletzungen und Vergewaltigungen haben zugenommen.
In der Schweiz lebt es sich somit gefährlich. Im europäischen Vergleich ist insbesondere die Zahl der Einbrüche und Einschleichdelikte in der reichen Schweiz sehr hoch. Mit dem richtigen Sicherheitssystem beugen Sie Eigentumsdelikten vor. Natürlich kann eine Alarmanlage einen Einbruch rein physisch nicht verhindern. Sie brauchen immer noch Schlösser und Verriegelungen.
Aber Alarmanlagen schrecken ab. Zwei Drittel aller Einbruchsversuche werden abgebrochen, wenn die Täter eine Alarmanlage bemerken. Vor allem Überwachungskameras werden als wirksame Abschreckung wahrgenommen. Aber auch akustischer und optischer Alarm in Form von Sirenen und Licht wirken.
Wie genau Ihr Sicherheitssystem zusammengestellt ist, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Wird in Ihrer Gegend häufig nachts eingebrochen, empfehlen wir Kameras mit Nachtsicht. Bei grossen Glasflächen wie Balkon- und Terrassentüren sind Glasbruchmelder eine gute Idee. An schlecht einsehbaren Stellen wie Keller- oder Gartentüren sollten Überwachungskameras angebracht sein.
Einbruch und Diebstahl bedrohen Ihr Eigentum und im Falle Ihrer Anwesenheit auch Ihre körperliche Unversehrtheit. Aber das sind nicht die einzigen Gefahren, die zu Hause lauern. Im Jahr 2022 rückte die Feuerwehr in der Schweiz bei 15’176 Brandereignissen aus. Davon ereignen sich die meisten tagsüber.
Trotzdem werden 80 Prozent der Verletzten und Todesopfer bei dem kleinen Anteil von Brandereignissen in der Nacht verzeichnet.
Rauchmelder detektieren bereits kleinste Mengen an Rauchgas in der Luft und lösen einen lauten Alarm aus. Schützen Sie sich und Ihre Familie vor Rauchgas und Feuer! Bauen Sie zusammen mit der Secur Sicherheitstechnik AG Ihre Alarmanlage zu einer umfassenden Sicherheitsanlage aus!
Neben Rauch- und Temperaturmeldern, können wir auch Gasmelder und Wasserstandsmelder in Sicherheitssysteme integrieren. Zusammen mit der Videoüberwachung bieten die Sensoren einen umfassenden Schutz vor den meisten Gefahren.
Eine Alarmanlage bietet bei Einbruch sehr guten Schutz. Die Bewegungsmelder und Glasbruchsensoren lösen Alarm aus, der die Täter vertreibt. Gleichzeitig erregt er starke Aufmerksamkeit und kann die Einsatzkräfte der zuständigen Behörden auf den Plan rufen. Sicherheitsanlagen verstehen wir als eine Erweiterung der herkömmlichen Alarmanlage.
Wir nutzen in unseren modular aufgebauten Sicherheitssystemen die Technologien der Alarmanlagen zum Einbruchschutz. Zusätzlich integrieren wir weitere Sicherheitstechnik, um Sie umfassend vor verschiedenen Gefahren zu schützen. Besonders gerne nutzen wir die Möglichkeiten, die Überwachungskameras bieten.
Überwachungskameras ergeben aus verschiedenen Gründen Sinn. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor. Über Wochen und Monate sind immer wieder Ihre Mülltonnen durchwühlt und die Gemüsepflanzen in Ihrem Garten zerstört.
Handelt es sich um Vandalismus? Dann sollten Sie die Polizei informieren. Vielleicht zeigt die Überwachungskamera, dass sich Wildschweine oder ein Waschbär immer wieder in Ihren Garten verirren. Dann ist die kantonale Umweltbehörde zuständig, nicht die Polizei.
Videoüberwachung muss nicht durchgängig erfolgen. Lassen Sie die Kameras einfach bei Bedarf über einen Bewegungssensor aktivieren. Die Bilder werden auch nur im Bedarfsfall aufgezeichnet. Sollten Sie Opfer von Vandalismus oder einem Einbruch werden, helfen die Überwachungsbilder bei der Überführung der Täter. Und das ist nicht nur im genannten Szenario mit einem Waschbären der Fall.
Frühzeitige Warnung vor Gefahr, Abschreckung durch deutlich sichtbare Überwachung und Hilfe bei der Aufklärung bieten nur Sicherheitssysteme. Einen derart umfassenden Schutz kann kein Wachdienst leisten.
Smarte Sicherheitstechnik muss regelmässig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Anlage Sie auch wirklich umfassend schützt. Einfache Funktionstests führen Sie in regelmässigen Abständen selbst durch. Lassen Sie sich die Bilder der Überwachungskameras anzeigen und überprüfen Sie, ob die Aufzeichnungen wunschgemäss angelegt werden.
Lösen Sie probeweise den Feueralarm aus, beispielsweise mit einer brennenden Kerze. Funktionieren die optischen und akustischen Alarmgeber? Den Wasserabstandssensor können Sie genauso einfach mit etwas Wasser auf dem Boden überprüfen.
Eine umfassende Funktionskontrolle und die Wartung Ihrer Sicherheitssysteme übernehmen dagegen wir für Sie. Insbesondere bei Brandmeldeanlagen sind in der Schweiz die Installation, die Wartung und die Pflege durch zertifiziertes Fachpersonal vorgeschrieben. Sie sind für Installation und Instandhaltung Ihrer Sicherheitsanlage selbst verantwortlich. Allein lassen wir Sie damit aber nicht.
Sicherheitstechnik lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen. Sinnvollerweise erfolgt die Einteilung über die Funktion der Module:
Die Komponenten sind jeweils für Innen- und für Aussenbereiche verfügbar. Sie wollen mehr erfahren? Dann sprechen Sie uns an! Die Secur Sicherheitstechnik AG berät, plant, konfiguriert, installiert und wartet Ihre Anlagen – stets nach Wunsch und nah am Kunden!