Erfahren Sie, wie oft Alarmanlagen von Jablotron, Visonic & Co. gewartet werden sollten – inkl. Wartungs-Checkliste & Tipps von Secur Experten.
Eine Alarmanlage schützt Haus oder Betrieb zuverlässig vor Einbruch – aber nur, wenn sie jederzeit einwandfrei funktioniert. Damit dies gewährleistet ist, spielt die regelmässige Wartung eine entscheidende Rolle. Moderne Sicherheitstechnik ist sensibel und nur so effektiv, wie sie gepflegt und instand gehalten wird. Vernachlässigt man die Wartung, können schleichende Defekte oder leere Batterien unbemerkt bleiben. Im Ernstfall zeigt sich dann oft schmerzhaft, dass der Einbruchschutz nicht mehr voll funktionsfähig war. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie oft Experten eine Alarmanlage warten lassen würden, was bei einer Wartung geprüft wird und warum die Wartung durch einen zertifizierten Fachpartner wie Secur sinnvoll ist. Zusätzlich beleuchten wir Besonderheiten bei den Systemen Visonic und Jablotron sowie Hinweise zur Wartung von Dahua-Überwachungskameras.

Wie oft sollte eine Alarmanlage gewartet werden?
Fachleute und Branchenstandards sind sich einig: Mindestens einmal pro Jahr sollte jede Alarmanlage von einem Profi inspiziert und gewartet werden. Diese jährliche Wartung stellt sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäss funktionieren und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden. Tatsächlich schreiben anerkannte Richtlinien – wie etwa die VdS-Richtlinie 2311 für Einbruchmeldeanlagen – jährliche Wartungsintervalle als Minimum vor. Je nach Risiko oder Einsatzbereich können auch kürzere Intervalle sinnvoll sein: In hochgefährdeten Objekten (z. B. Juweliergeschäfte, Chemielager) werden mitunter halbjährliche bis vierteljährliche Checks empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Für normale Privathaushalte und kleine Unternehmen reicht jedoch in der Regel der jährliche Wartungstermin aus, um die Alarmanlage verlässlich betriebsbereit zu halten. Wichtig zu wissen: Unterbleibt die erforderliche Wartung, kann dies nicht nur die Sicherheit beeinträchtigen, sondern unter Umständen auch Versicherungsschutz gefährden – Versicherungen setzen regelmässige Wartung oft als Voraussetzung für vollen Schadensersatz voraus.Experten-Tipp: Vereinbaren Sie idealerweise bereits bei der Installation einen Wartungsplan oder -vertrag. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage kontinuierlich betreut wird und kein Termin in Vergessenheit gerät. Bei Secur Sicherheitstechnik AG können Sie auf flexible Wartungsvereinbarungen zurückgreifen – ohne starre Langzeitbindung – damit Ihre Alarmanlage immer optimal gewartet istWas wird bei einer Wartung geprüft?
Eine Alarmanlagen-Wartung umfasst weit mehr als nur das Wechseln von Batterien. Der Techniker führt einen strukturierten Prüfablauf durch, um alle sicherheitsrelevanten Funktionen und Komponenten zu kontrollieren. Im Folgenden eine Checkliste der wichtigsten Prüfpunkte bei der Wartung:- Funktion aller Melder und Sensoren: Test aller Alarmgeber wie Bewegungsmelder, Tür- und Fenstersensoren etc. – funktionieren sie einwandfrei und lösen sie zuverlässig Alarm aus? (inkl. Gehtest für Bewegungsmelder)
- Signalgeber und Alarmierung: Überprüfung der Sirenen (Innen- und Aussensirene) auf korrekte Tonausgabe und Blitzlicht. Ebenso wird getestet, ob stille Alarme oder Benachrichtigungen wie vorgesehen ausgelöst werden. Bei aufgeschalteten Anlagen wird auch ein Alarm zur Notruf-Leitstelle simuliert, um die Kommunikationswege zu prüfen.
- Kommunikations- und Übertragungswege: Kontrolle, ob alle Übertragungswege intakt sind – z. B. Funkverbindungen der Sensoren zur Zentrale oder die Telefon-/IP-Verbindung für Alarmmeldungen. Unterbrechungen oder Störquellen werden identifiziert und behoben.
- Stromversorgung und Batterie: Prüfung der Energieversorgung – sitzt die Anlage fest am Stromnetz und funktioniert die Notstromversorgung? In der Regel wird die Backup-Batterie der Zentrale gemessen und bei Bedarf vorbeugend ersetzt. Auch die Batterien der Sensoren werden kontrolliert und schwache Batterien ausgetauscht.
- Hardware-Inspektion: Sichtprüfung aller Komponenten auf äussere Beschädigungen, lose Befestigungen oder Verschmutzungen. Gegebenenfalls werden Geräte gereinigt, neu justiert oder locker gewordene Kontakte wieder befestigt.
- Bedienung und Einstellungen: Test der Bedienteile (Bedienpanel, Tastaturen, Schlüsselanhänger/Tags) – reagieren alle Anzeigen und Tasten korrekt? Zudem werden Benutzerverwaltung und Codes geprüft und bei Bedarf aktualisiert (z. B. Deaktivieren alter Codes, Einweisung neuer Nutzer).
- Software-Updates: Installation verfügbarer Firmware-Updates für die Alarmanlage oder verbundene Apps, um Sicherheitslücken zu schliessen und neue Funktionen bereitzustellen. Moderne Anlagen melden Updates oft automatisch – der Techniker sorgt dafür, dass Ihre Anlage auf dem neuesten Stand bleibt.
- Dokumentation: Abschliessend wird die Wartung dokumentiert – alle Prüfschritte und Befunde werden festgehalten. Diese Dokumentation dient als Nachweis gegenüber Versicherungen und hilft beim Verfolgen von Gerätetausch oder Verbesserungen über die Jahre.


Besonderheiten bei Jablotron und Visonic Alarmanlagen
Secur Sicherheitstechnik AG arbeitet herstellerunabhängig und setzt oft auf renommierte Marken wie Jablotron und Visonic. Beide Systeme haben spezielle Eigenschaften – doch was bedeutet das für die Wartung?- Jablotron: Alarmanlagen von Jablotron zeichnen sich durch innovative Technik und Cloud-Anbindung aus. Über die Jablotron-App haben Nutzer jederzeit Zugriff auf ihre Anlage und erhalten in Echtzeit Statusmeldungen und Push-Benachrichtigungen. Für die Wartung bedeutet dies: Viele Statusinformationen (z. B. niedriger Batteriestand eines Melders oder Sabotageversuche) werden frühzeitig in der App angezeigt. Dennoch ersetzt die beste Cloud-Überwachung keinen vor-Ort-Service – einmal jährlich sollte auch eine Jablotron-Anlage vom Techniker geprüft werden. Dabei wird u. a. die Backup-Batterie der Zentrale getestet und gegebenenfalls ausgetauscht (Jablotron-Komponenten verwenden Standardbatterien, die meist einige Jahre halten). Auch wichtig: Die Lizenzierung der Jablotron-Cloud sollte aktiv sein, damit Fernzugriff und Updates reibungslos funktionieren. Insgesamt gilt: Dank Cloud lässt sich vieles bequem überwachen, aber Wartungsintervalle (min. jährlich) bleiben unerlässlich.
- Visonic: Visonic-Funkalarmanlagen (z. B. die PowerMaster-Serie) punkten vor allem mit hoher Zuverlässigkeit und langer Batterielebensdauer. Die drahtlosen Sensoren nutzen energieeffiziente PowerG-Technologie und kommen oft mehrere Jahre ohne Batteriewechsel aus. Das Wartungsintervall sollte dennoch ebenfalls jährlich sein – auch wenn die Batterien seltener getauscht werden müssen, sind die anderen Prüfungen (Kommunikation, Sensorfunktion, usw.) genauso wichtig. Visonic-Systeme verfügen über eine Mobile App für Benachrichtigungen und einfache Steuerung, allerdings ohne die umfassende Cloud-Plattform wie bei Jablotron. Das bedeutet: Firmware-Updates oder Konfigurationsänderungen erfolgen meist direkt an der Zentrale durch den Techniker. Bei der Wartung einer Visonic-Anlage wird besonders darauf geachtet, dass alle Sensoren noch in optimaler Reichweite zur Zentrale funken und keine Störquellen hinzugekommen sind – so bleibt die Zuverlässigkeit hoch. Die gute Nachricht: Durch die robuste Technik sind Fehlalarme selten, und falls doch mal etwas auffällt (z. B. ein seltener Batterietausch), kann dies im Wartungstermin gleich erledigt werden.
Wartung von Überwachungskameras (z. B. Dahua)
Viele Alarmanlagen sind heute mit Videoüberwachungssystemen gekoppelt. Insbesondere Dahua-Kameras werden häufig als Ergänzung für ein umfassendes Sicherheitssystem eingesetzt. Wie sieht es hier mit der Wartung aus?Grundsätzlich sind moderne Überwachungskameras vergleichsweise wartungsarm. Hochwertige IP-Kameras – wie jene von Dahua – sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und benötigen wenig manuelle Pflege. Mechanische Wartungsarbeiten (wie sie bei Alarmanlagen-Sensoren nötig sind) fallen seltener an. Dennoch gibt es einige Punkte, auf die man achten sollte:- Software-Updates: Stellen Sie sicher, dass die Kamera-Firmware und die zugehörige Software/App stets aktuell sind. Hersteller veröffentlichen regelmässig Updates, die Sicherheit und Stabilität verbessern. Ein Update kann z. B. neue Funktionen bringen oder bekannte Sicherheitslücken schliessen – daher gehört die Update-Kontrolle zur Wartungsroutine.
- Objektiv und Gehäuse reinigen: Im Aussenbereich sammeln sich mit der Zeit Schmutz, Staub oder Spinnweben auf der Kamera. Diese können die Bildqualität beeinträchtigen. Es empfiehlt sich, die Kameralinsen alle paar Monate vorsichtig zu reinigen (gemäss Herstellerangaben, meist mit weichem Tuch). Auch das Kameragehäuse und die Halterung sollten auf feste Montage und Unversehrtheit geprüft werden – besonders nach Unwettern oder Stürmen.
- Funktionstest & Blickwinkel: Überprüfen Sie in regelmässigen Abständen, ob die Kameras noch den gewünschten Bereich abdecken und ein scharfes Bild liefern. Veränderungen in der Umgebung (etwa gewachsene Pflanzen, verstellte Kamerawinkel oder neue Hindernisse) können die Sicht einschränken. Ein kurzer Funktionstest – live ins Bild schauen oder Testaufnahmen prüfen – gehört zur guten Wartungspraxis.
- Speicher und Aufzeichnung: Bei Systemen mit Recorder oder Speicherkarte sollte man gelegentlich den Speicherzustand prüfen. Löschen sich alte Aufnahmen ordnungsgemäss (Loop-Funktion)? Ist noch genügend Speicherplatz verfügbar? So stellt man sicher, dass im Ernstfall die Aufnahme funktioniert und wichtige Ereignisse nicht verloren gehen.


Warum die Wartung durch zertifizierte Fachpartner sinnvoll ist
Eine Alarmanlage ist ein sicherheitstechnisches Profisystem – entsprechend sollte auch die Wartung in Profi-Hand liegen. Es gibt mehrere gute Gründe, warum Sie auf einen zertifizierten Fachpartner wie Secur setzen sollten:- Fachwissen und Erfahrung: Ausgebildete Sicherheitstechniker kennen die Systeme in- und auswendig. Sie wissen, wo typische Schwachstellen auftreten können und wie man sie behebt. Laien übersehen leicht wichtige Prüfpunkte; die im Wartungskatalog vorgeschriebenen Tests sind umfangreich und von Laien kaum selbst auszuführen. Ein Fachmann hingegen arbeitet systematisch alle Punkte ab – von der Sensorik bis zur Software – und gewährleistet so lückenlose Sicherheit.
- Professionelle Ausrüstung: Der zertifizierte Errichter hat spezielle Testgeräte und Tools, um Ihre Anlage zu prüfen. Beispielsweise kann er die Funkreichweite messen, Akkukapazitäten auslesen oder Simulationen für Alarmübertragungen durchführen. Damit werden Probleme erkannt, bevor sie zum Ausfall führen.
- Aktuelle Updates & Upgrades: Ein Fachpartner hält Ihre Anlage auf dem neuesten Stand. Er spielt Firmware-Updates ein, tauscht alternde Bauteile rechtzeitig aus und kann Sie zu sinnvollen Erweiterungen beraten, falls sich Ihre Sicherheitsbedürfnisse geändert haben. So bleibt Ihre Alarmanlage stets state-of-the-art.
- Garantien und Versicherungsschutz: Wartungen vom Fachbetrieb werden dokumentiert und können im Schadensfall als Nachweis dienen. Viele Hersteller knüpfen Garantieansprüche an regelmässige Wartung durch zertifizierte Partner. Auch Versicherer verlangen oft die Betreuung durch Fachfirmen. Mit Secur als Partner sind Sie hier auf der sicheren Seite – Nachweisheft und Wartungsprotokolle inklusive.
- Schnelle Hilfe im Notfall: Ihr Wartungspartner kennt Ihre Anlage und ist bei Störungen schnell zur Stelle. Bei Secur haben Sie über Jahre denselben Ansprechpartner, der Ihre Installation betreut. Das schafft Vertrauen und spart Zeit, weil im Ernstfall kein Fremder erst das System verstehen muss. Sie erhalten kompetente Unterstützung, oft sogar telefonisch oder per Fernwartung, falls mal eine Frage aufkommt.
Regelmässige Wartung zahlt sich aus – Beratung bei Secur
Eine Alarmanlage bietet nur dann vollen Schutz, wenn sie regelmässig gewartet wird. Die empfohlene Wartungsfrequenz von einmal jährlich stellt sicher, dass Ihr Sicherheitssystem im entscheidenden Moment funktioniert und keine bösen Überraschungen auftreten. Durch die Wartung werden Schwachstellen rechtzeitig behoben, Batterien getauscht und Updates installiert – Ihr Zuhause oder Geschäft bleibt damit dauerhaft sicher. Setzen Sie auf Sicherheit und vertrauen Sie die Wartung Profis an. Secur Sicherheitstechnik AG steht Ihnen als erfahrener, zertifizierter Partner zur Seite. Wir bieten Ihnen kompetente Beratung, flexible Wartungsverträge ohne lange Bindung und einen schnellen Support, wenn es drauf ankommt. Ob Sie bereits eine Alarmanlage besitzen oder eine Neuinstallation planen – wir beraten Sie gerne unverbindlich zu Wartung, Modernisierung und allen Fragen der Sicherheitstechnik. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein persönliches Beratungsgespräch oder ein individuelles Wartungsangebot. Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist – mit einer optimal gewarteten Alarmanlage von Secur bleiben Sie auf der sicheren Seite!FAQ – Häufige Fragen zur Wartung von Alarmanlagen
Wie oft muss man eine Alarmanlage warten lassen?
Was wird bei der Wartung einer Alarmanlage gemacht?
Müssen auch moderne Funkalarmanlagen wie Jablotron oder Visonic gewartet werden?
Was kostet eine Wartung einer Alarmanlage in der Schweiz?
Was passiert, wenn eine Alarmanlage nicht gewartet wird?
Secur Sicherheitstechnik – Ihr Partner für sichere Herbstzeit
Als erfahrenes Fachunternehmen für Alarmanlagen, Videoüberwachung und ganzheitliche Sicherheitssysteme begleitet Sie die Secur Sicherheitstechnik AG kompetent durch die dunklere Jahreszeit. Wir prüfen Ihre bestehende Anlage auf Herz und Nieren, identifizieren mögliche Schwachstellen – sei es bei der Tür- oder Fenstersicherung, der Aussenbeleuchtung oder der Alarmtechnik – und beraten Sie individuell, welche Massnahmen sinnvoll sind.
Ganz gleich, ob einfache Optimierung, Nachrüstung von Sensoren oder Umstellung auf modernere Systeme: Wir arbeiten effizient, unkompliziert und herstellerunabhängig, damit Ihre Sicherheit nicht dem Zufall überlassen ist.
Lassen Sie jetzt Ihre Sicherheit kostenfrei überprüfen – über unser Beratungsformular oder vor Ort. Unsere Experten helfen Ihnen, Einbruchrisiken zu reduzieren und Ihr System optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht – wir sind für Sie da.

