3G wird abgeschaltet – Was bedeutet das für Ihre Alarmanlage, Videoüberwachung und Smarthome-Systeme?

So erkennen Sie Handlungsbedarf, vermeiden Sicherheitsrisiken und rüsten Ihre Systeme zukunftssicher auf.

Die Mobilfunkwelt ist im Wandel. In der Schweiz und dem gesamten DACH-Raum schreitet die Digitalisierung voran – und das bedeutet auch das Ende alter Technologien wie 3G. Was auf den ersten Blick nach einem rein technischen Thema klingt, hat weitreichende Folgen für viele private Haushalte und Unternehmen. Besonders betroffen sind sicherheitsrelevante Systeme wie Alarmanlagen, Überwachungskameras und Smarthome-Geräte, die über das Mobilfunknetz kommunizieren.

Abschaltung des 3G-Netzes – Was steckt dahinter?

Die 3G-Technologie (auch UMTS genannt) wurde in den frühen 2000er-Jahren eingeführt und galt lange als Standard für mobiles Internet. Mittlerweile ist sie jedoch veraltet. Moderne Systeme setzen auf schnellere, stabilere und effizientere Netze wie 4G (LTE) und 5G. Damit die Netzbetreiber Ressourcen wie Frequenzen und Infrastruktur effizienter nutzen können, wird 3G nun nach und nach abgeschaltet.In der Schweiz hat die Swisscom die 3G-Abschaltung bereits für Ende 2025 angekündigt. Andere Anbieter wie Sunrise und Salt planen ähnliche Schritte oder haben 3G bereits teilweise deaktiviert. Auch in Deutschland und Österreich läuft die Abschaltung: Bei der Deutschen Telekom ist 3G seit 2021 Geschichte, bei Vodafone und o2 folgte der Rückbau bis 2022. In Österreich werden ähnliche Massnahmen umgesetzt.

Welche Sicherheitssysteme sind betroffen?

Viele Alarmanlagen, Videoüberwachungssysteme oder Smarthome-Geräte nutzen Mobilfunkmodule, um Daten zu übertragen oder bei einem Alarm Benachrichtigungen zu versenden. Diese Module arbeiten häufig noch mit 3G – insbesondere bei älteren Installationen.Betroffene Systeme sind zum Beispiel:
  • Alarmanlagen mit GSM-/UMTS-Wählgeräten
  • Überwachungskameras mit 3G-Datenübertragung
  • Smarthome-Zentralen mit SIM-Karten-Anbindung
  • GPS-Tracker oder andere vernetzte Sicherheitskomponenten
So erkennen Sie, ob Ihr System betroffen ist:Werfen Sie einen Blick auf die technischen Unterlagen Ihrer Geräte oder fragen Sie direkt bei Ihrem Anbieter nach. Häufig ist auch im Menü der Anlage oder in der App sichtbar, ob eine 3G-Verbindung besteht. Bei Unsicherheit hilft ein kurzer Check durch eine Fachfirma wie der Secur Sicherheitstechnik.

Risiken veralteter Systeme: Was passiert, wenn nichts unternommen wird?

Wenn ein sicherheitsrelevantes Gerät nach der 3G-Abschaltung keine Verbindung mehr zum Mobilfunknetz herstellen kann, hat das unter Umständen schwerwiegende Folgen:
  • Kein Alarmempfang bei Einbruch oder Feuer
  • Keine Fernüberwachung oder Fernwartung mehr möglich
  • Verzögerungen oder Totalausfälle bei Benachrichtigungen
  • Erhöhte Sicherheitslücken durch veraltete Kommunikationstechnologie
Im Ernstfall kann eine nicht funktionierende Alarmübertragung gravierende Schäden verursachen – im privaten wie auch im geschäftlichen Umfeld. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um zu handeln.

Was ist zu tun? – Die nächsten Schritte für Betroffene

Falls Ihr System noch auf 3G basiert, sollten Sie nicht bis zur Abschaltung warten. Eine frühzeitige Umrüstung sichert die Funktionsfähigkeit und gibt Ihnen Planungssicherheit. Empfohlen wird folgendes Vorgehen:
  1. Überprüfung des Systems: Lassen Sie Ihre Anlage von einem Fachbetrieb wie der Secur Sicherheitstechnik auf 3G-Komponenten prüfen.
  2. Austausch veralteter Module: Ist ein 3G-Modul verbaut, kann dieses meist durch ein 4G- oder 5G-Modul ersetzt werden.
  3. Systemaktualisierung: In manchen Fällen ist ein umfassenderes Update oder der Austausch der Hauptzentrale sinnvoll.
Test und Inbetriebnahme: Nach der Umrüstung wird das System umfassend getestet – für maximale Sicherheit.SMS-Benachrichtigungsfunktion

Warum sich der Umstieg lohnt

Ein modernes Sicherheitssystem ist nicht nur zuverlässiger, sondern bringt weitere Vorteile:
  • Schnellere Datenübertragung für Live-Bilder oder Push-Nachrichten
  • Bessere Netzabdeckung, vor allem in ländlichen Regionen
  • Zukunftssicherheit durch 4G/5G-Unterstützung
  • Erweiterungsmöglichkeiten für neue Funktionen wie App-Anbindung, Cloud-Speicherung oder smarte Automatisierungen
Ein Update lohnt sich also nicht nur aus technischer, sondern auch aus sicherheitstechnischer und wirtschaftlicher Sicht.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur 3G-Abschaltung und Sicherheitssystemen

Was bedeutet die 3G-Abschaltung für meine Alarmanlage?

Die 3G-Abschaltung bedeutet, dass Alarmanlagen mit einem veralteten 3G-Kommunikationsmodul künftig keine Verbindung mehr zum Mobilfunknetz herstellen können. Dadurch können Alarme nicht mehr zuverlässig an eine Notrufzentrale oder ans Smartphone übermittelt werden. Ein rechtzeitiges Upgrade auf 4G oder 5G ist notwendig, um die Funktionalität sicherzustellen.

Woran erkenne ich, ob meine Alarmanlage oder Kamera noch mit 3G läuft?

Ob ein Gerät noch mit 3G arbeitet, erkennen Sie an der Produktbeschreibung, in der Bedienoberfläche der Anlage oder in der zugehörigen App. Alternativ hilft eine Fachfirma wie die Secur Sicherheitstechnik AG bei der Prüfung. Ein häufiger Hinweis ist auch, wenn in der App oder im Gerät „3G“, „UMTS“ oder „HSPA“ als Netz angezeigt wird.

Was passiert, wenn ich mein 3G-Sicherheitssystem nicht ersetze?

Wird ein 3G-basiertes Sicherheitssystem nicht rechtzeitig ersetzt, kann es nach der Netzabschaltung keine Alarmmeldungen oder Videodaten mehr übermitteln. Das bedeutet im Ernstfall einen vollständigen Funktionsverlust. Auch Wartungen oder Fernzugriffe sind nicht mehr möglich.

Welche Sicherheitsgeräte sind von der 3G-Abschaltung betroffen?

Von der 3G-Abschaltung betroffen sind unter anderem Alarmanlagen mit GSM-/UMTS-Wählgeräten, Überwachungskameras mit Mobilfunkverbindung und Smarthome-Zentralen mit integrierter SIM-Karte. Besonders betroffen sind Geräte, die vor 2018 installiert wurden.

Wie kann ich meine Alarmanlage auf 4G oder 5G aufrüsten?

Die Aufrüstung erfolgt in der Regel durch den Austausch des 3G-Kommunikationsmoduls gegen ein 4G- oder 5G-fähiges Modul. In manchen Fällen ist auch ein kompletter Austausch der Steuereinheit sinnvoll. Fachbetriebe wie die Secur Sicherheitstechnik bieten eine individuelle Systemprüfung und professionelle Nachrüstung an.

Secur Sicherheitstechnik – Ihr Partner für moderne Sicherheitslösungen

Als erfahrenes Fachunternehmen für Alarmanlagen, Videoüberwachung und Smarthome begleitet Sie Secur Sicherheitstechnik AG bei der Umstellung auf moderne Systeme. Unsere Techniker prüfen bestehende Anlagen, beraten individuell und übernehmen auf Wunsch auch die komplette Nachrüstung – effizient, unkompliziert und herstellerunabhängig.Wir stehen Ihnen bei Fragen rund um die 3G-Abschaltung gerne zur Seite – sei es bei einem einfachen Modultausch oder bei der Planung eines neuen, zukunftssicheren Systems..

Lassen Sie jetzt Ihre Anlage kostenlos prüfen – kontaktieren Sie uns!

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Ihr System optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht – wir sind für Sie da.
author avatar
Timo Mueller