Haus sichern in der Ferienzeit: Tipps für offene Fenster und Ferienabwesenheiten

Haus sichern in der Ferienzeit: Tipps für offene Fenster und Ferienabwesenheiten

Der Frühling läutet nicht nur die warme Jahreszeit ein, sondern auch die erste Phase im Jahr, in der viele Menschen vermehrt unterwegs sind. Wochenendausflüge, Frühlingsferien und spontane Kurztrips sorgen dafür, dass Häuser und Wohnungen zeitweise unbewohnt bleiben. Gleichzeitig werden Fenster und Türen häufiger zum Lüften offen gelassen – und genau diese Kombination stellt eine ideale Gelegenheit für Einbrecher dar.Wer sein Haus in der Ferienzeit sichern möchte, sollte daher frühzeitig einige Vorkehrungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir, worauf Sie achten sollten, welche typischen Schwachstellen es gibt und welche smarten Lösungen zusätzlichen Schutz bieten. So geniessen Sie Ihre Ferien unbeschwert und kommen sicher nach Hause.

Warum der Frühling besondere Gefahren birgt

Im Frühling steigen die Temperaturen, die Sonne lockt ins Freie – und mit ihr öffnen sich im wahrsten Sinne des Wortes viele Fenster und Türen. Während der kalten Monate bleiben diese meist geschlossen, doch nun wird kräftig gelüftet. Gleichzeitig verbringen viele Menschen mehr Zeit ausser Haus und starten in die Ferienzeit. Dadurch entstehen gleich mehrere Gefahrenquellen für die Sicherheit Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung.Einige typische Situationen, die im Frühling vermehrt auftreten:
  • Lüften mit offenen Fenstern und Türen: Beim Verlassen des Hauses werden Fenster versehentlich in Kippstellung gelassen oder gar weit offen stehen gelassen.
  • Spontane Abwesenheit: Tagesausflüge und verlängerte Wochenenden führen dazu, dass das Zuhause öfter unbeaufsichtigt bleibt.
  • Geringe soziale Kontrolle: Während viele Nachbarn selbst unterwegs sind, sinkt die soziale Kontrolle im Quartier.
  • Frühlingsputz und Gartenarbeiten: Bei Arbeiten rund ums Haus bleiben Nebeneingänge und Kellerfenster oft offen oder unbeobachtet.
Wer diese Gefahren kennt, kann bewusst gegensteuern und seine eigenen Verhaltensweisen anpassen.

Typische Schwachstellen im Haus / in der Wohnung

Bevor Sie konkrete Schutzmassnahmen treffen, lohnt sich ein gründlicher Sicherheitscheck rund um Ihre Immobilie. Dabei geht es darum, sich einmal bewusst zu machen, an welchen Stellen Ihr Haus oder Ihre Wohnung am anfälligsten für einen Einbruch ist. Viele Schwachstellen werden im Alltag unterschätzt oder schlicht übersehen.Zu den häufigsten Schwachstellen zählen:
  • Fenster und Terrassentüren: Fenster in Kippstellung bieten keinen Einbruchschutz und lassen sich leicht aufhebeln.
  • Kellertüren und Lichtschächte: Diese Bereiche sind häufig schlecht einsehbar und weniger gesichert als Haupteingänge.
  • Balkone und Dachfenster: Gerade bei höheren Stockwerken wird das Einbruchsrisiko unterschätzt; geübte Täter scheuen diese Hürden nicht.
  • Garage und Nebeneingänge: Nebeneingänge sind oft einfacher zu überwinden als die gut gesicherte Haustüre.
Nehmen Sie sich die Zeit für einen Rundgang und überprüfen Sie Ihr Objekt systematisch. Dabei sollten Sie sich fragen: Wo wäre ich selbst als Einbrecher am schnellsten im Haus?

Sicherheitsmassnahmen bei Abwesenheit (Ferien & Wochenenden)

Sobald eine geplante Abwesenheit ansteht – sei es ein Wochenende oder mehrere Wochen Ferien – sollten Sie gezielt Massnahmen ergreifen, um Ihr Zuhause optimal zu schützen. Dabei geht es sowohl um mechanische als auch organisatorische und technische Lösungen. Mit einer klugen Kombination daraus lassen sich die meisten Einbruchsversuche wirksam vereiteln.

Vor der Abreise

Ein durchdachter Sicherheitscheck für den letzten Tag ist unerlässlich. Diese Punkte sollten Sie unbedingt beachten:
  • Fenster vollständig schliessen, niemals nur kippen.
  • Türen doppelt abschliessen, auch Nebeneingänge.
  • Nebeneingänge und Kellerfenster bewusst kontrollieren.
  • Rollläden und Jalousien sinnvoll nutzen – diese sollten nicht dauerhaft komplett geschlossen sein, um keine offensichtliche Abwesenheit zu signalisieren.
  • Bewegungsmelder und Aussenbeleuchtung auf Funktion prüfen.
Darüber hinaus sollten Sie Nachbarn und Vertrauenspersonen informieren:
  • Bitten Sie Nachbarn, den Briefkasten regelmässig zu leeren.
  • Lassen Sie sie gelegentlich Rollläden bewegen oder Lichtquellen steuern, um Anwesenheit zu simulieren.
  • Vermeiden Sie es, Fremden gegenüber offen über Ihre Abwesenheit zu sprechen.
Beim Thema Social Media gilt besondere Vorsicht:
  • Ferienfotos lieber nach der Rückkehr posten.
  • Keine Hinweise auf Abwesenheitsdauer oder Reiseziel in öffentlichen Profilen veröffentlichen.
Auch technische Massnahmen tragen zum Schutz bei:
  • Zeitschaltuhren für Licht und TV einsetzen.
  • Alarmanlage aktivieren.
  • Fenster- und Türkontakte nochmals auf Funktion prüfen.

Während der Abwesenheit

Während Sie verreist sind, können Sie durch smarte Lösungen und gute Planung zusätzliche Sicherheit gewinnen:
  • Präsenz simulieren: Smarte Lichtsteuerung verwenden, um regelmässig Licht ein- und auszuschalten.
  • Gartenpflege organisieren und den Briefkasten leeren lassen, damit aussen kein Eindruck von Abwesenheit entsteht.
  • Technische Fernüberwachung nutzen: Moderne Videoüberwachungssysteme bieten App-Zugriff, um jederzeit ein Auge auf das Zuhause zu haben.
  • Alarmierung sicherstellen: Im Ernstfall sollte eine automatische Benachrichtigung an Nachbarn oder einen Sicherheitsdienst erfolgen.

Sicherheit bei offenen Fenstern im Alltag

Im Frühling wird in vielen Haushalten häufiger und länger gelüftet – und genau hier lauert eine unterschätzte Gefahr. Ein gekipptes Fenster ist für einen Einbrecher praktisch ein offenes Fenster. Viele Täter sind darauf spezialisiert und hebeln gekippte Fenster in wenigen Sekunden auf. Auch offenstehende Terrassentüren werden oft vergessen oder beim kurzen Verlassen des Hauses nicht gesichert.

Wie sichere ich mein Haus bei offener Terrassentür?

Wenn Sie lüften möchten, beachten Sie folgende Regeln:
  • Nur lüften, wenn Sie zuhause sind.
  • Fenster niemals in Kippstellung belassen, wenn Sie das Haus verlassen.
  • Abschliessbare Fenstergriffe und zusätzliche Fenstersicherungen bieten zusätzlichen Schutz.
  • Bei längerer Abwesenheit alle Fenster vollständig schliessen und sichern.

Fenstersicherung bei Abwesenheit

Mit gezielten Produkten erhöhen Sie den Einbruchschutz Ihrer Fenster deutlich:
  • Abschliessbare Fenstergriffe erschweren das einfache Öffnen.
  • Zusatzschlösser für Fenster und Türen bieten zusätzliche Sicherheit.
  • Fensterkontakte mit Alarmfunktion melden versuchte Manipulation.
  • Smarte Fensterkontakte senden Push-Nachrichten bei unerlaubtem Öffnen.

Zusätzliche smarte Lösungen

Moderne Sicherheitstechnik kann den Schutz Ihrer Immobilie auf ein ganz neues Niveau heben – und das ganz ohne grossen Aufwand. Smarte Geräte sind einfach zu bedienen und können flexibel in bestehende Systeme integriert werden.

Videoüberwachung

  • Kameras an Eingängen und kritischen Zonen installieren.
  • App-Zugriff ermöglicht die Überwachung von überall.
  • Push-Nachrichten bei Bewegungserkennung sorgen für sofortige Information.

Smart Locks

  • Elektronische Türschlösser ermöglichen individuelle Zugriffsrechte.
  • Zeitlich begrenzte Berechtigungen (z.B. für Nachbarn während der Ferien) sind einfach einrichtbar.

Smarte Fensterkontakte

  • Push-Nachrichten bei Öffnung erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Integration in bestehende Alarmanlagen möglich.

Bewegungsmelder & Aussenbeleuchtung

  • Anwesenheit simulieren und Täter abschrecken.
  • Einfache und kostengünstige Massnahme mit grosser Wirkung.
Die Secur Sicherheitstechnik AG berät Sie gerne individuell zu diesen Themen und entwickelt mit Ihnen eine massgeschneiderte Sicherheitslösung, die genau zu Ihrem Objekt passt.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Haus sichern in der Ferienzeit

Wie sichere ich mein Haus optimal für die Ferienzeit?

Nutzen Sie einen Sicherheitscheck, schliessen Sie alle Fenster und Türen vollständig, simulieren Sie Anwesenheit und setzen Sie auf smarte Technik (z.B. Alarmanlage, Zeitschaltuhren, Videoüberwachung).

Welche Fenster sind besonders gefährdet?

Fenster im Erdgeschoss, Kellerfenster und Terrassentüren sind besonders gefährdet. Aber auch Dachfenster oder Balkone in höheren Stockwerken sollten nicht vergessen werden.

Was bringt eine Alarmanlage bei Ferienabwesenheit?

Eine Alarmanlage schreckt ab, meldet verdächtige Vorgänge sofort und kann bei Bedarf Alarm auslösen. In Kombination mit Videoüberwachung ist der Schutz deutlich erhöht.

Sollte ich Nachbarn informieren, wenn ich verreise?

Ja, vertrauenswürdige Nachbarn sind eine grosse Hilfe. Sie können den Briefkasten leeren, Präsenz zeigen und im Ernstfall schnell reagieren.
Frühlings- und Ferienzeit bedeuten für viele mehr Lebensfreude und Unternehmungslust – gleichzeitig steigt aber auch das Risiko für Einbrüche. Offene Fenster, spontane Abwesenheiten und wenig belebte Quartiere bieten Einbrechern Chancen, die Sie mit einfachen Massnahmen wirksam einschränken können.Mit einem guten Sicherheitsbewusstsein, technischen Hilfsmitteln und gezielten Verhaltensmassnahmen können Sie Ihr Zuhause deutlich sicherer machen. Die Secur Sicherheitstechnik AG unterstützt Sie dabei mit individueller Beratung und praxisnahen Lösungen.→ Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zur Sicherheit Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung haben. Gemeinsam entwickeln wir die optimale Lösung für Ihren Bedarf.
author avatar
Timo Mueller