Erfahren Sie, wie oft Alarmanlagen von Jablotron, Visonic & Co. gewartet werden sollten – inkl. Wartungs-Checkliste & Tipps von Secur Experten.
Eine Alarmanlage schützt Haus oder Betrieb zuverlässig vor Einbruch – aber nur, wenn sie jederzeit einwandfrei funktioniert. Damit dies gewährleistet ist, spielt die regelmässige Wartung eine entscheidende Rolle. Moderne Sicherheitstechnik ist sensibel und nur so effektiv, wie sie gepflegt und instand gehalten wird. Vernachlässigt man die Wartung, können schleichende Defekte oder leere Batterien unbemerkt bleiben. Im Ernstfall zeigt sich dann oft schmerzhaft, dass der Einbruchschutz nicht mehr voll funktionsfähig war. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie oft Experten eine Alarmanlage warten lassen würden, was bei einer Wartung geprüft wird und warum die Wartung durch einen zertifizierten Fachpartner wie Secur sinnvoll ist. Zusätzlich beleuchten wir Besonderheiten bei den Systemen Visonic und Jablotron sowie Hinweise zur Wartung von Dahua-Überwachungskameras.

Jablotron im Überblick
Jablotron ist ein renommierter Hersteller aus der Tschechischen Republik, der seit mehr als drei Jahrzehnten hochwertige Alarmanlagen entwickelt und produziert. In dieser Zeit hat sich das Unternehmen vom regionalen Anbieter zu einer Marke entwickelt, die heute in ganz Europa einen festen Platz im Sicherheitsmarkt einnimmt. Bekannt ist Jablotron vor allem für seine durchdachte Technik, ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und für Lösungen, die sowohl für Privatkunden als auch für kleinere Gewerbeobjekte interessant sind. Die Systeme gelten als zuverlässig, langlebig und benutzerfreundlich – Eigenschaften, die gerade im privaten Bereich entscheidend sind.Besonders hervorzuheben ist die moderne JA-100-Serie, die zusammen mit dem erweiterten Modell JA-103 das aktuelle Flaggschiff des Sortiments bildet. Diese Generation ist modular aufgebaut und bietet damit ein hohes Mass an Flexibilität. Kunden können frei entscheiden, ob sie ausschliesslich Funkkomponenten einsetzen möchten oder ob eine Kombination mit kabelgebundenen Elementen sinnvoll ist. Dadurch lassen sich die Systeme individuell an die jeweilige Gebäudesituation anpassen: In Neubauten können Kabel gleich mitgeplant und unsichtbar verlegt werden, während sich in bestehenden Häusern oder Wohnungen eine kabellose Variante ohne grossen baulichen Aufwand installieren lässt.Jablotron-Systeme bieten darüber hinaus deutlich mehr als nur Schutz vor Einbruch. Sie lassen sich mit zusätzlichen Komponenten wie Rauchmeldern, Gasmeldern oder Wassersensoren erweitern und erhöhen so die Sicherheit im gesamten Haushalt. Auch Paniktaster oder Kamerabewegungsmelder können integriert werden. Ein weiterer Vorteil ist das zeitgemässe Design: Bewegungsmelder, Bedienteile und Kontakte sind dezent und unauffällig gestaltet, sodass sie optisch kaum ins Auge fallen und sich harmonisch in moderne wie auch klassische Wohnumgebungen einfügen. Damit verbindet Jablotron funktionale Sicherheitstechnik mit einem wohnlichen Erscheinungsbild, was für viele Kunden ein wichtiges Kriterium ist.Die Modelle JA-100 und JA-103
Wer sich für eine Jablotron-Alarmanlage entscheidet, steht meist vor der Wahl zwischen den beiden beliebtesten Zentralen: JA-100 und JA-103. Beide Modelle gehören zur aktuellen Systemgeneration und unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Kapazität und den Funktionsumfang. Während die JA-100 für viele private Anwendungsfälle bereits vollkommen ausreicht, bietet die JA-103 zusätzlichen Spielraum, wenn das Objekt grösser oder die Anforderungen komplexer sind. So können wir als Fachbetrieb sehr genau auf die jeweilige Wohnsituation eingehen und die passende Lösung empfehlen.JA-100 – der bewährte Allrounder
Die JA-100 ist das Modell, das wir am häufigsten in klassischen Privathaushalten einsetzen. Sie unterstützt bis zu 32 Geräte und kann in zwei separate Bereiche unterteilt werden. Das bedeutet: Sie können beispielsweise das Erdgeschoss und das Obergeschoss unabhängig voneinander scharf oder unscharf schalten – praktisch, wenn Sie nachts nur den unteren Teil des Hauses absichern möchten. Besonders beliebt ist die JA-100 für Wohnungen und Einfamilienhäuser, da sie genügend Kapazität für Tür- und Fenstersensoren, Bewegungsmelder sowie einige Zusatzkomponenten wie Rauch- oder Wassermelder bietet. Auch kleinere Garagen oder Nebenräume können problemlos integriert werden. Für viele Familien ist dieses Modell der perfekte Einstieg in die Welt der professionellen Alarmtechnik, ohne auf Flexibilität verzichten zu müssen.JA-103 – die erweiterte Variante
Die JA-103 ist sozusagen die „grosse Schwester“ der JA-100. Sie bietet Platz für bis zu 50 Geräte und ermöglicht die Verwaltung von mehreren Sicherungsbereichen gleichzeitig. Damit ist sie besonders interessant für grössere Häuser, Anwesen oder Objekte mit klar getrennten Zonen. Ein typisches Beispiel wäre ein Wohnhaus mit separater Garage, Gartenhaus oder Einliegerwohnung. Jeder Bereich kann unabhängig gesteuert werden, bleibt aber Teil des Gesamtsystems. Darüber hinaus eignet sich die JA-103 für Nutzer, die bereits beim Start mehr Umfang wünschen oder langfristig viel Erweiterungspotenzial benötigen. Sie ist ideal, wenn nicht nur klassische Melder, sondern auch zusätzliche Sicherheits- und Komfortfunktionen eingebunden werden sollen – beispielsweise Kameras, Automatisierungen oder spezielle Sensoren für Aussenbereiche.Gemeinsamkeiten
Unabhängig vom Modell profitieren beide Systeme von den Grundstärken der Jablotron-Technologie:- Hybridbetrieb mit Funk- und Kabelkomponenten,
- einfache und intuitive Bedienung,
- Einbindung in die MyJablotron-App mit Fernzugriff,
- sowie die Möglichkeit, die Anlage nach und nach zu erweitern.


Vorteile von Jablotron
Eine Alarmanlage soll nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch im Alltag leicht zu bedienen und anpassbar sein. Genau hier zeigt Jablotron seine Stärken. Die Systeme sind durchdacht konzipiert, praxisnah aufgebaut und bieten zahlreiche Funktionen, die sowohl Sicherheit als auch Komfort in den Vordergrund stellen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vorteile für Sie zusammengefasst:Flexibilität durch Hybrid-System
Einer der grössten Pluspunkte von Jablotron ist die Kombination aus Funk- und Kabeltechnologie. Dadurch können wir die Anlage individuell an Ihr Zuhause anpassen. In einem Neubau lassen sich Kabel elegant in die Planung integrieren, während in einer bestehenden Wohnung oder einem älteren Haus Funkmelder eine schnelle und saubere Lösung darstellen. Auch Mischlösungen sind möglich – so nutzen Sie die Vorteile beider Welten und bleiben für die Zukunft flexibel.Einfache Bedienung
Eine Alarmanlage nützt nur dann etwas, wenn sie auch konsequent genutzt wird. Damit keine Hemmschwelle entsteht, setzt Jablotron auf ein sehr klares Bedienkonzept. Das Ampelsystem mit den Farben grün, gelb und rot macht den Status auf einen Blick erkennbar. So wissen Sie jederzeit, ob die Anlage unscharf, teilweise oder vollständig aktiviert ist. Das nimmt die Angst vor Fehlbedienungen und macht die tägliche Handhabung besonders angenehm.App-Steuerung
Mit der MyJablotron-App haben Sie Ihr Sicherheitssystem immer dabei – egal, ob Sie zu Hause oder unterwegs sind. Sie können die Anlage per Smartphone scharf oder unscharf schalten, Push-Nachrichten im Alarmfall empfangen oder sich den Status einzelner Bereiche anzeigen lassen. Damit behalten Sie nicht nur die volle Kontrolle, sondern auch ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit – auch dann, wenn Sie nicht vor Ort sind.Erweiterbarkeit
Jablotron-Systeme wachsen mit Ihren Anforderungen. Sie können mit einer kleinen Basislösung starten, etwa für eine Wohnung oder einen Teilbereich des Hauses. Wenn sich die Lebensumstände ändern oder neue Räume hinzukommen, lässt sich das System Schritt für Schritt erweitern – von zusätzlichen Bewegungsmeldern bis hin zu Kameras oder speziellen Sensoren für Wasser und Rauch. Diese Modularität macht Jablotron zu einer nachhaltigen Investition.Smart-Home-Funktionen
Neben klassischem Einbruchschutz kann Jablotron auf Wunsch auch Komfortfunktionen übernehmen. Über die App lassen sich beispielsweise Lichtquellen steuern, die Heizung regeln oder das Garagentor bedienen. Damit wird die Alarmanlage zum kleinen Smart-Home-Zentrum, das nicht nur Sicherheit, sondern auch Bequemlichkeit bietet. Gerade für Technikaffine ist dies ein spannender Zusatznutzen.Modernes Design
Sicherheitstechnik muss nicht auffallen, um wirksam zu sein. Jablotron legt grossen Wert auf ein unauffälliges, modernes Design der Komponenten. Bewegungsmelder, Bedienteile und Kontakte fügen sich harmonisch in die Wohnumgebung ein, ohne störend zu wirken. So bleibt die Technik im Hintergrund – und Sie geniessen ein sicheres Zuhause ohne optische Beeinträchtigung.Garantie und Qualität
Ein weiterer Vorteil: Jablotron gewährt bis zu 5 Jahre Garantie auf seine Zentralen. Das ist mehr als in der Branche üblich und unterstreicht das Vertrauen des Herstellers in die eigene Produktqualität. Für Sie als Kunde bedeutet das zusätzliche Sicherheit und die Gewissheit, ein langlebiges System zu nutzen.Mögliche Nachteile
So viele Vorteile Jablotron auch bietet, es ist uns wichtig, auch die möglichen Einschränkungen klar zu benennen. Denn nur eine ehrliche und ausgewogene Betrachtung hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Auch bei einem hochwertigen System wie Jablotron gibt es Aspekte, die man kennen sollte:Höhere Anschaffungskosten
Im Vergleich zu einfacheren Systemen bewegt sich Jablotron preislich im mittleren bis oberen Bereich. Die Technik, die Flexibilität und die Smart-Home-Möglichkeiten haben ihren Preis. Gerade wenn das Budget knapp bemessen ist, können die Anschaffungskosten ein Hindernis sein. Auf der anderen Seite investieren Sie damit in ein langlebiges, erweiterbares System, das sich langfristig auszahlt.Regelmässiger Batteriewechsel
Viele Komponenten der Anlage, insbesondere Funkmelder und Bedienteile, sind batteriebetrieben. Das bedeutet, dass die Batterien jedes Jahr gewechselt werden müssen. Bewegungsmelder und Türkontakte halten in der Regel ein bis zwei Jahre, Bedienteile manchmal auch kürzer. Zwar meldet die Anlage frühzeitig, wenn eine Batterie zur Neige geht, dennoch bedeutet dies zusätzlichen Wartungsaufwand.Fachinstallation erforderlich
Jablotron ist kein System für den Heimwerker. Die Installation, Programmierung und spätere Erweiterung müssen durch einen Fachbetrieb erfolgen. Das hat den Vorteil, dass alles professionell eingerichtet wird, schränkt aber die Flexibilität ein, selbst Änderungen vorzunehmen. Wer eine DIY-Lösung sucht, für den ist Jablotron daher weniger geeignet.Abhängigkeit von der Cloud-App
Die komfortable App-Steuerung läuft über die Jablotron-Cloud. Fällt die Internetverbindung einmal aus oder gibt es technische Probleme beim Anbieter, sind Benachrichtigungen und Fernsteuerung eingeschränkt. Die Anlage selbst funktioniert natürlich weiterhin zuverlässig vor Ort. Dennoch sollten Nutzer sich bewusst sein, dass der volle Komfort nur mit einer stabilen Internetverbindung gegeben ist.Begrenzte Kompatibilität
Jablotron setzt auf ein geschlossenes System. Das bedeutet, dass nur eigene Komponenten genutzt werden können. Wer gerne smarte Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kombinieren möchte, stösst hier an Grenzen. Zwar gibt es Schnittstellen zu ausgewählten Smart-Home-Systemen, diese erfordern aber oft Zusatzmodule oder spezielle Anpassungen.Noch nicht überall etabliert
Im Vergleich zu sehr bekannten Marken wie Abus oder Telenot ist Jablotron im deutschsprachigen Raum weniger präsent. Das kann dazu führen, dass manche Kunden die Marke nicht sofort kennen oder skeptisch sind. Zwar gibt es mittlerweile viele qualifizierte Fachpartner, doch das Händlernetz ist noch nicht so dicht wie bei etablierten Traditionsmarken.

Typische Einsatzszenarien
Jablotron-Alarmanlagen sind so flexibel, dass sie in ganz unterschiedlichen Wohnsituationen sinnvoll eingesetzt werden können. Ob kleine Stadtwohnung, grosszügiges Einfamilienhaus oder komplexes Objekt mit mehreren Bereichen – die Systeme lassen sich individuell anpassen. Hier einige typische Szenarien aus unserer Praxis:Einfamilienhaus
Für Hausbesitzer ist Jablotron eine besonders attraktive Lösung. Oft wird zunächst mit einem Grundschutz begonnen – etwa der Sicherung von Türen und Fenstern im Erdgeschoss sowie der wichtigsten Innenräume. Später kann die Anlage problemlos erweitert werden, zum Beispiel um Nebengebäude, den Garten oder eine Garage. Die Hybrid-Technologie ermöglicht es, vorhandene Kabel einzubinden oder zusätzliche Funkmelder nachzurüsten. So wächst das System mit den Bedürfnissen der Bewohner und bleibt zukunftssicher.Wohnungen
Auch in Miet- oder Eigentumswohnungen bietet Jablotron viele Vorteile. Die Installation erfolgt in den meisten Fällen komplett kabellos, sodass keine baulichen Veränderungen nötig sind. Sensoren können bei einem Umzug einfach wieder entfernt und in der neuen Wohnung weiterverwendet werden. Damit erhalten auch Mieter die Möglichkeit, von einer professionellen Alarmanlage zu profitieren, ohne ihr Zuhause umbauen zu müssen.Smart-Home-Lösungen
Für technikaffine Nutzer ist Jablotron mehr als nur eine Alarmanlage. Über die App lassen sich auch Komfortfunktionen steuern, etwa das Licht, die Heizung oder das Garagentor. So kann die Anlage nicht nur Sicherheit bieten, sondern auch den Alltag erleichtern. Ein Beispiel: Beim Scharf-Schalten am Abend werden automatisch alle Lichter ausgeschaltet – ein praktischer Nebeneffekt, der Energie spart und Komfort schafft.Objekte mit mehreren Zonen
In vielen Häusern gibt es unterschiedliche Bereiche, die separat überwacht werden sollen. Das kann eine Einliegerwohnung sein, eine Werkstatt oder eine freistehende Garage. Mit Jablotron lassen sich diese Zonen klar trennen und unabhängig voneinander schalten. So können Bewohner einer Einliegerwohnung die Anlage aktivieren, während der Hauptbereich des Hauses weiterhin genutzt wird.Aufschaltung an Leitstellen
Wer ein Höchstmass an Sicherheit möchte, kann seine Jablotron-Anlage an eine professionelle Notrufleitstelle anbinden. Dort werden Alarme rund um die Uhr überwacht und im Ernstfall sofort Massnahmen eingeleitet. Der Vorteil: Die MyJablotron-App bleibt unabhängig davon nutzbar. Sie haben also jederzeit die volle Kontrolle, während gleichzeitig eine Leitstelle für zusätzliche Sicherheit sorgt.Vergleich: Jablotron vs. Visonic
Neben Jablotron gibt es noch weitere Hersteller professioneller Alarmanlagen. Einer der bekanntesten im Privatbereich ist Visonic mit seiner PowerMaster-Serie. Viele unserer Kunden stehen vor der Frage, welches System besser zu ihren Bedürfnissen passt. Da wir herstellerunabhängig arbeiten, können wir beide Marken neutral bewerten.Technologie und Aufbau
Jablotron setzt auf Hybrid-Technologie. Das bedeutet: Funk- und Kabelkomponenten lassen sich flexibel kombinieren. Damit eignet sich das System für Neubauten ebenso wie für Bestandsobjekte, in denen keine Kabel verlegt werden sollen. Visonic hingegen ist ein reines Funksystem. Für die meisten Privathaushalte reicht das völlig aus, bei sehr grossen Objekten oder besonderen Anforderungen kann die zusätzliche Kabel-Option von Jablotron jedoch ein Vorteil sein.Funkreichweite
Hier liegt die Stärke von Visonic. Die PowerG-Technologie erreicht eine Funkreichweite von bis zu 2.000 Metern im Freifeld – das ist aussergewöhnlich hoch. Damit lassen sich auch weitläufige Grundstücke oder schwierige Gebäudestrukturen problemlos abdecken. Jablotron bietet eine Reichweite von etwa 300 Metern, was für normale Häuser und Wohnungen absolut ausreichend ist. Sollte es dennoch eng werden, kann die Reichweite durch Repeater erweitert werden.Batterielaufzeit und Wartung
Ein weiterer Pluspunkt bei Visonic ist die lange Batterielaufzeit. Durch die besonders effiziente Funktechnologie halten die Batterien der Melder oft zwischen zwei und drei Jahren. Bei Jablotron müssen Batterien etwas häufiger gewechselt werden – in der Regel alle ein bis zwei Jahre, bei Bedienteilen auch etwas früher. Die Anlage meldet zwar rechtzeitig, wenn eine Batterie schwächer wird, dennoch bedeutet das einen etwas höheren Wartungsaufwand.Bedienung und Nutzerfreundlichkeit
Beide Systeme legen Wert auf eine einfache Bedienung, gehen dabei aber unterschiedliche Wege. Jablotron nutzt ein Ampelsystem: Grün bedeutet unscharf, Gelb teilscharf, Rot scharf. Damit ist auf einen Blick klar, in welchem Zustand sich die Anlage befindet – ein Konzept, das von vielen Nutzern als besonders angenehm empfunden wird. Visonic setzt auf klassische Keypads mit Displays oder LED-Anzeigen. Auch das ist verständlich, wirkt aber technischer. Beide Hersteller bieten zusätzlich Apps zur Steuerung und Benachrichtigung.Smart-Home-Funktionen
Hier hat Jablotron die Nase vorn. Über die App können auch Funktionen wie Licht, Heizung oder Garagentore gesteuert werden. Damit wird die Alarmanlage gleichzeitig zum kleinen Smart-Home-System. Visonic konzentriert sich stärker auf den Kernbereich „Sicherheit“. Neuere Modelle bieten zwar Schnittstellen für Hausautomation, diese sind aber weniger umfassend als bei Jablotron.App und Aufschaltung
Die MyJablotron-App kann von jedem Nutzer frei verwendet werden – unabhängig davon, ob die Anlage an eine Leitstelle angebunden ist oder nicht. Bei Visonic ist die App-Nutzung dagegen oft an bestimmte Sicherheitsdienste gekoppelt. Das bedeutet: Wer eine Visonic-Anlage nutzt, sollte vorab prüfen, ob der bevorzugte Wachdienst unterstützt wird oder ob man auf Partnerlösungen zurückgreifen muss.Zusammenfassung: Stärken und Schwächen im direkten Vergleich
- Jablotron:
- Flexible Hybrid-Technologie (Funk + Kabel)
- Intuitive Bedienung mit Ampelsystem
- Smart-Home-Funktionen integrier
- Sehr gute Erweiterbarkeit
- Etwas häufiger Batteriewechsel, höhere Anschaffungskosten
- Visonic:
- Extrem starke Funkreichweite mit PowerG
- Lange Batterielaufzeiten, dadurch wenig Wartung
- Klare Fokussierung auf Sicherheit
- Meist etwas günstiger in der Anschaffung
- Weniger Smart-Home-Möglichkeiten, App oft an bestimmte Leitstellen gebunden
- Wenn Sie eine flexible, erweiterbare Lösung mit Smart-Home-Funktionen und einfacher Bedienung wünschen, ist Jablotron die richtige Wahl.
- Wenn Sie besonderen Wert auf lange Batterielaufzeiten, eine wartungsarme Nutzung und maximale Funkreichweite legen, ist Visonic eine sehr gute Alternative.
Ihre Entscheidung für mehr Sicherheit
Ob Jablotron, Visonic oder ein anderes System – entscheidend ist, dass die Alarmanlage zu Ihrem Zuhause und Ihren persönlichen Anforderungen passt. Jede Wohnsituation ist anders: das freistehende Einfamilienhaus, die Stadtwohnung, die Ferienwohnung oder das Mehrfamilienhaus mit separaten Bereichen. Genau deshalb beraten wir als herstellerunabhängiger Fachbetrieb nicht nach Schema F, sondern entwickeln für Sie ein massgeschneidertes Sicherheitskonzept.Unsere Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen die Gegebenheiten vor Ort, zeigen die Unterschiede der Systeme auf und erklären verständlich, welche Lösung am besten zu Ihnen passt. So erhalten Sie nicht nur eine Alarmanlage, sondern ein durchdachtes Schutzkonzept, das zuverlässig funktioniert und Ihnen im Alltag ein gutes Gefühl gibt.Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung. Gemeinsam finden wir die Alarmanlage, die perfekt zu Ihrer Situation passt – neutral, individuell und zukunftssicher.FAQ – Häufige Fragen zu Jablotron
Hat Jablotron eine App? Ja, mit der MyJablotron-App können Sie die Anlage aus der Ferne steuern, Benachrichtigungen erhalten und Zusatzfunktionen wie Licht oder Heizung bedienen.
Secur Sicherheitstechnik – Ihr Partner für sichere Herbstzeit
Als erfahrenes Fachunternehmen für Alarmanlagen, Videoüberwachung und ganzheitliche Sicherheitssysteme begleitet Sie die Secur Sicherheitstechnik AG kompetent durch die dunklere Jahreszeit. Wir prüfen Ihre bestehende Anlage auf Herz und Nieren, identifizieren mögliche Schwachstellen – sei es bei der Tür- oder Fenstersicherung, der Aussenbeleuchtung oder der Alarmtechnik – und beraten Sie individuell, welche Massnahmen sinnvoll sind.
Ganz gleich, ob einfache Optimierung, Nachrüstung von Sensoren oder Umstellung auf modernere Systeme: Wir arbeiten effizient, unkompliziert und herstellerunabhängig, damit Ihre Sicherheit nicht dem Zufall überlassen ist.
Lassen Sie jetzt Ihre Sicherheit kostenfrei überprüfen – über unser Beratungsformular oder vor Ort. Unsere Experten helfen Ihnen, Einbruchrisiken zu reduzieren und Ihr System optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht – wir sind für Sie da.

